Im Projekt ROSIS („Raumladungs-optimierte Entwicklung eines innovativen Siliconelastomer-Isolierstoffsystems für HGÜ-Kabel-Garnituren, Teilvorhaben: Charakterisierung des Raumladungsverhaltens und Prüfung der elektrischen Festigkeit“ werden speziell für HGÜ-Kabelanwendungen entwickelte Isolierstoffe messtechnisch hinsichtlich Ihrer Eignung überprüft. Im Fokus steht der Einfluss der Materialzusammensetzung auf das Raumladungsverhalten sowie die Überprüfung der elektrischen Festigkeit geeigneter Isolierstoffvarianten in praxisrelevanten Versuchsanordnungen. Das Projektkonsortium besteht neben der TU Berlin aus zwei Industriepartnern. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit den beiden Industriepartnern durchgeführt. Zu den Aufgabenbereichen gehören u. A.:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der
Kennziffer mit den üblichen Unterlagen ausschließlich per E-Mail an Prof. Dr. Ronald Plath unter
office@ht.tu-berlin.de.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät IV, Institut für Energie- und Automatisierungstechnik, FG Hochspannungstechnik, Prof. Dr. Ronald Plath, Sekr. HT 3, Einsteinufer 11, 10587 Berlin