Technische Universität Dresden - Fakultät Maschinenwesen - Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik - Professur für Energieverfahrenstechnik
Die TU Dresden ist eine der elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität mit breitem Fächerspektrum zählt sie zu den forschungsstärksten Hochschulen. Austausch und Kooperation zwischen den Wissenschaften, mit Wirtschaft und Gesellschaft sind dafür die Grundlage. Ziel ist es, im Wettbewerb der Universitäten auch in Zukunft Spitzenplätze zu belegen. Daran und am Erfolg beim Transfer von Grundlagenwissen und Forschungsergebnissen messen wir unsere Leistungen in Lehre, Studium, Forschung und Weiterbildung. Wissen schafft Brücken. Seit 1828.
Aufgabenbeschreibung:
Die Tätigkeit umfasst verschiedene Teilbereiche der Hochtemperaturverfahrenstechnik, insb. die Brennstoff- und Feuerungstechnik. Vor dem Hintergrund der Bewertung alternativer Einsatzstoffe (z. B. Biomasse, Klärschlamm, Rest- und Abfallstoffe, Wasserstoff, usw.) zur Substitution fossiler Energieträger stehen im Technikum des Zentrums für Energietechnik (ZET) verschiedene Versuchsanlagen zur Verfügung (z. B. 50 kW Staubfeuerung, 1 MW Brennkammer, 300 kW zirkulierende Wirbelschichtfeuerung), um das thermochemische Umwandlungsverhalten dieser Einsatzstoffe zu untersuchen. Zu den Aufgabenstellungen zählen u.a. die Beurteilung von Ausbrand, Schadstoffemissionen, Verschmutzungs- und Korrosionspotential, Rückgewinnung von Wertstoffen aus Aschen sowie die Prozessoptimierung. Neben den theoretischen und experimentellen Arbeiten zur Versuchsplanung, -durchführung und -auswertung umfasst die Tätigkeit darüber hinaus auch die gesamtheitliche Analyse und Bewertung von energieverfahrenstechnischen Konzepten. Dazu zählen u.a. die stoffliche und energetische Bilanzierung energieverfahrenstechnischer Prozesse sowie die Modellierung und Simulation thermochemischer Konversionsverfahren. Neben den ingenieurwiss. Aufgaben umfasst die Tätigkeit die Betreuung von Lehrveranstaltungen (Übungen, Seminare und Praktika) der Professur, vor allem auf den Gebieten der Brennstoff- und Energieverfahrenstechnik.
Erwartete Qualifikationen:
Wiss. Hochschulabschluss (Diplom oder Master) mit überdurchschnittlichem Ergebnis in der Fachrichtung Energietechnik, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen o.ä. mit klarem Bezug zu energieverfahrenstechnischen und -prozesstechnischen Fragestellungen; fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Brennstoff-, Feuerungs- und Kraftwerkstechnik; hohes Interesse am experimentellen und theoretischen Arbeiten; hohes Maß an Neugierde, Eigeninitiative und die Fähigkeit zur teamorientierten, interdisziplinären Zusammenarbeit; sehr sichere Beherrschung Deutsch/Englisch in Wort und Schrift.
Hinweise zur Bewerbung:
Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch für Menschen mit Behinderungen.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 31.08.2022 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) bevorzugt über das SecureMail Portal der TU Dresden
https://securemail.tu-dresden.de in einem PDF-Dokument an
daniel.bernhardt@tu-dresden.de bzw. an: TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, Professur für Energieverfahrenstechnik, Herrn Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.