Das Ziel des Verbundprojektes ist die Erprobung, Erforschung und Demonstration einer durchgängig digitalisierten Produktionskette für einen teilflächenspezifischen Präzisionspflanzenbau in einem Brandenburger Mischbetrieb. Die zu besetzende Stelle umfasst die technische Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeiten in verschiedenen Teilprojekten, durch Installation, Wartung und Betrieb der Messinfrastruktur, deren Einbindung in die aufzubauenden Funknetzwerke sowie die zuverlässige, kontinuierliche Datenerfassung mittels dieser Infrastruktur auf dem Leibniz Innovationshof in Groß-Kreutz. Eine besondere Herausforderung ist der bisher geringe Ausbau und Nutzungsgrad von Funktechnologien (5G u. a.) im ländlichen Raum Brandenburgs. Das Projekt erarbeitet u.a. den Aufbau von Kommunikationsnetzwerken und Datenloggersystemen und zielt ebenso auf Wissenstransfer und Training von potentiellen Anwendern.
Ihr Aufgabengebiet
Nähere Auskünfte erhalten Sie von Frau Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien (Tel. 0331/5699-411, Email:
cweltzien@atb-potsdam.de) und im Internet unter www.atb-potsdam.de.
Wenn Sie sich mit Ihrer Fachkompetenz in unser Institut einbringen möchten, freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 31.8.2022 online über unser Bewerbungsformular zur Stellenausschreibung, Kennzahl 2022-4-13, unter
https://www.atb-potsdam.de/de/karriere/offene-stellen. Nach Bewerbungsschluss eingehende Bewerbungen können nicht mehr berücksichtigt werden.
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Mit der Abgabe einer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Bewerbungsunterlagen auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für die Dauer von sechs Monaten aufbewahrt werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung, Speicherung und Schutz Ihrer Daten finden Sie unter:
https://www.atb-potsdam.de/de/special/datenschutzerklaerung-fuer-den-bewerbungsprozess