Blätter-Navigation

Angebot 393 von 442 vom 17.02.2023, 08:29

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­sität Ber­lin - Fakul­tät IV - Insti­tut für Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­teme / FG Pho­to­ni­sche Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­teme

Wiss. Mit­ar­bei­ter*in (d/m/w) - Ent­gelt­gruppe 13 TV-L Ber­li­ner Hoch­schu­len

Teil­zeit­be­schäf­ti­gung ist ggf. mög­lich

Arbeits­ge­biet: For­schungs- und Ent­wick­lungs­auf­ga­ben im Rah­men des DFG-Pro­jekt "Ver­all­ge­mei­nerte Signal­for­mungs- und Vor­ent­zer­rungs­ver­fah­ren für fle­xi­ble Adap­tion in dyna­mi­schen opti­schen Net­zen" in Zusam­men­ar­beit mit dem Fraun­ho­fer-Insti­tut für Nach­rich­ten­tech­nik, Hein­rich-Hertz-Insti­tut, HHI.

Aufgabenbeschreibung:

Die Tätig­kei­ten umfas­sen die For­schung und Ent­wick­lung auf dem Gebiet der opti­schen Nach­rich­ten­tech­nik mit dem Schwer­punkt auf der digi­ta­len Signal­ver­ar­bei­tung, der codier­ten Modu­la­tion sowie der Tele­me­trie. Dies beinhal­tet die Unter­su­chung und Ent­wick­lung von Ver­fah­ren für die schicht­über­grei­fende Opti­mie­rung in opti­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­net­zen unter Ein­be­zie­hung der phy­si­ka­li­schen Schicht, sowie der Steue­rungs- und Manage­ment­schich­ten. Beglei­tend füh­ren Sie Expe­ri­mente und unter­stüt­zen­den nume­ri­sche Stu­dien durch. Dar­über hin­aus gehö­ren die Prä­sen­ta­tion der F&E-Ergeb­nisse in Form von Pro­jekt­be­rich­ten, Prä­sen­ta­tio­nen und Zeit­schrif­ten­bei­trä­gen sowie die Betreu­ung von Mas­ter- und Bache­lor­ar­bei­ten zu den Auf­ga­ben. Es besteht die Mög­lich­keit zur Pro­mo­tion.

Erwartete Qualifikationen:

  • Erfolg­reich abge­schlos­se­nes wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium (Mas­ter, Diplom oder Äqui­va­lent) auf dem Gebiet der Elek­tro­tech­nik, Nach­rich­ten­tech­nik oder ver­wand­ter Gebiete.
  • Sehr gute Kennt­nisse der opti­schen Nach­rich­ten­tech­nik
  • Erfah­rung in der Cha­rak­te­ri­sie­rung und Model­lie­rung von opti­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te­men
  • Erfah­rung in der Pro­gram­mie­rung mit Mat­lab und/oder C/C++
  • Erfah­rung mit der Soft­ware­ent­wick­lung und Ver­si­ons­kon­troll­soft­ware wie z.B. Git­lab
  • Eng­lisch flie­ßend in Wort und Schrift
  • Gute Deutsch­kennt­nisse bzw. die Bereit­schaft diese zu erler­nen
  • Team­player*in mit einer struk­tu­rier­ten Arbeits­weise und der Fähig­keit, eigen­stän­dig Ideen für neue For­schungs­ak­ti­vi­tä­ten zu ent­wi­ckeln

Posi­tiv wären zusätz­lich fol­gende Kennt­nisse:
  • Gute Kennt­nisse von DSP-Algo­rith­men für die digi­tal-kohä­rente Über­tra­gung
  • Gute Kennt­nisse im Umgang mit VPI­pho­to­nics / VPI­trans­mis­si­onMa­ker

Hinweise zur Bewerbung:

hre Bewer­bung rich­ten Sie bitte unter Angabe der Kenn­zif­fer mit den übli­chen Unter­la­gen (in einem PDF-Doku­ment, max. 5 MB) aus­schließ­lich per E-Mail an Herrn Prof. Dr. Freund unter ronald.freund@tu-berlin.de.

Mit der Abgabe einer Online­be­wer­bung geben Sie als Bewer­ber*in Ihr Ein­ver­ständ­nis, dass Ihre Daten elek­tro­nisch ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass bei unge­schütz­ter Über­sen­dung Ihrer Bewer­bung auf elek­tro­ni­schem Wege keine Gewähr für die Sicher­heit über­mit­tel­ter per­sön­li­cher Daten über­nom­men wer­den kann. Daten­schutz­recht­li­che Hin­weise zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gem. DSGVO fin­den Sie auf der Web­seite der Per­so­nal­ab­tei­lung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direkt­zu­gang: 214041.

Zur Wah­rung der Chan­cen­gleich­heit zwi­schen Frauen und Män­nern sind Bewer­bun­gen von Frauen mit der jewei­li­gen Qua­li­fi­ka­tion aus­drück­lich erwünscht. Schwer­be­hin­derte wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt. Die TU Ber­lin schätzt die Viel­falt ihrer Mit­glie­der und ver­folgt die Ziele der Chan­cen­gleich­heit.