Elmos Semiconductor SE
Im Jahre 1984 wurde Elmos als eines der ersten Unternehmen im Technologiepark Dortmund gegründet. Heute ist Elmos weltweit an Standorten in Europa, den USA und Asien mit über 1.300 Mitarbeitern vertreten, rund 850 davon am Hauptsitz in Dortmund.
Elmos-Halbleiter kommen dort zum Einsatz, wo es auf Innovationen ankommt wie bei den Herausforderungen der zukünftigen Megatrends autonomes Fahren, Elektromobilität / weniger CO2 sowie mehr Sicherheit, Vernetzung und Komfort. Elmos ist schon Weltmarktführer für die Einparkhilfe und die Gestensteuerung im Auto und noch einiges mehr. Gehe mit uns den Weg weiter – bis zum selbstfahrenden Auto!
Wir bieten am Standort Frankfurt (Oder) eine Bachelor- bzw. Masterarbeit zum Thema:
Methodik und Anwendbarkeit von strukturellen High-Speed Pattern-Tests integrier-ter Digitalteile unter Berücksichtigung der räumlichen sowie zeitlichen Einflüsse der elektrischen Energieversorgung und deren Auswirkung auf differenzierte Logikpfade (IR Drop Analyse)
Aufgabenbeschreibung:
Das Arbeitsumfeld:
Moderne integrierte Systeme zeichnen sich unter anderem durch komplexe Digital- bzw. uC-Strukturen für viele Steuer- und Regelfunktionen aus. Durch die immer weiter sinkenden Strukturbreiten der Technologieknoten wer-den diese Schaltungsteile immer packungsdichter realisiert und können überdies mit sinkenden Versorgungsspan-nungen effektiver betrieben werden. Für die Stromversorgung eines Digitalteils erzeugt man ein Power Delivery Network (PDN) mit dem Ziel, die einzelnen Schaltungsteile mithilfe aller zur Verfügung stehender Metallebenen möglichst flächenhomogen anzubinden und damit räumliche Platzierungsunterschiede auszugleichen. Dennoch kommt es bei einem solchen PDN zu Spannungsabfällen entlang des Versorgungspfades und damit zu möglichen Timing-Veränderungen.
Die Aufgabe:
Auf Grundlage eines bestehenden Digitalteils in einer 130nm-Technologie sollen zunächst die bekannten Wech-selwirkungen und Effekte der Stromversorgung auf die Timing-Eigenschaften innerhalb praxisüblicher Pattern-Tests untersucht und anschließend elektrisch modelliert werden. Nach der Einarbeitung in aktuelle Power-Simulatoren können die simulativen Ergebnisse mit den praktischen Messungen verglichen und damit Rückschlüsse auf die Vorhersagbarkeit gemacht werden. Die Zusammenführung der Erkenntnisse für eine Tool-unterstützte Optimierung und Charakterisierung von PDN’s schließt die Arbeit ab.
Erwartete Qualifikationen:
Unser Angebot: