Blätter-Navigation

Angebot 360 von 432 vom 27.02.2023, 14:39

logo

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Offene Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­teme FOKUS

Die Fraun­ho­fer-Gesell­schaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutsch­land der­zeit 76 Insti­tute und For­schungs­ein­rich­tun­gen und ist die welt­weit füh­rende Orga­ni­sa­tion für anwen­dungs­ori­en­tierte For­schung. Rund 30 000 Mit­ar­bei­tende erar­bei­ten das jähr­li­che For­schungs­vo­lu­men von 2,9 Mil­li­ar­den Euro.

Das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Offene Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­teme FOKUS erforscht und ent­wi­ckelt seit mehr als 30 Jah­ren am Stand­ort Ber­lin Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Inte­gra­ti­ons­lö­sun­gen für Part­ner aus Indus­trie, For­schungs­för­de­rung und öffent­li­cher Ver­wal­tung in den Bran­chen Tele­kom­mu­ni­ka­tion, Auto­mo­tive, E-Government und Soft­ware­ent­wick­lung.

Der Geschäfts­be­reich „ESPRI – Ver­netzte Sicher­heit“ unter­sucht inno­va­tive Kon­zepte und Anwen­dun­gen im Bereich Ver­netzte Sicher­heit. Die betrach­te­ten Anwen­dungs­fälle rei­chen von der Kri­sen­kom­mu­ni­ka­tion in Extrem­si­tua­tio­nen wie einem Black­out, über die opti­male Nut­zung von Warn­mit­teln (Sire­nen, Apps, Droh­nen, Dis­plays, ...) bis hin zur effek­ti­ven Ein­bin­dung frei­wil­lig Mit­hel­fen­der im Kata­stro­phen­fall.

Stu­den­ti­sche:r Mit­ar­bei­ter:in (m/w/d) für Web-Deve­lop­ment im Bereich Ver­netzte Sicher­heit

Aufgabenbeschreibung:

Für die Mit­ar­beit an unse­ren span­nen­den Pro­jek­ten suchen wir Dich als stu­den­ti­sche*n Mit­ar­bei­ter*in aus den Fach­rich­tun­gen Infor­ma­tik, Infor­ma­ti­ons­wis­sen­schaf­ten, Game Deve­lop­ment, Geis­tes-/Sozi­al­wis­sen­schaf­ten (o.ä.). Wenn Du Spaß daran hast, Dich in einem diver­sen Team aus Wis­sen­schaft­ler*innen, Soft­ware­in­ge­nieur*innen und Ent­wick­ler*innen mit kon­kre­ten und pra­xis­na­hen Pro­ble­men aus­ein­an­der­zu­set­zen und diese mit geschick­ten Soft­ware­lö­sun­gen zu behe­ben, dann bist Du bei uns genau rich­tig!

Zu dei­nen Auf­ga­ben gehö­ren die Kon­zep­tion, das Design und die Ent­wick­lung neuer Soft­ware-Kom­po­nen­ten sowie die Pflege und Doku­men­ta­tion bestehen­der Soft­ware­lö­sun­gen.

Erwartete Qualifikationen:

Bei der Ent­wick­lung unse­rer Lösun­gen berück­sich­ti­gen wir stets die zukunfts­wei­sen­den Ansätze und Tech­no­lo­gien aus den fol­gen­den Berei­chen: Web (Front­end/Backend/Mobile), Cloud Com­pu­ting, Machine Lear­ning, Simu­la­tion, Gami­fi­ca­tion, 3D-Design und IT-Secu­rity. Um unsere Teams in ihren Pro­jek­ten zu unter­stüt­zen, soll­test du daher bereits über Kennt­nisse in einem oder meh­re­ren die­ser Berei­che ver­fü­gen.

Du soll­test zudem bereits über erste Erfah­run­gen ins­be­son­dere mit Angu­lar, Boot­strap und Java­Script/TypeScript ver­fü­gen. Alter­na­tiv freuen wir uns auch über Erfah­run­gen im Umgang mit ande­ren moder­nen Web­frame­works. Mit Backend-Tech­no­lo­gien wie Node.js soll­test Du eben­falls ver­traut sein.

Des Wei­te­ren erwar­ten wir von Dir gute Deutsch- und Eng­lisch­kennt­nisse und freuen uns dar­über, wenn Dir eine eigen­stän­dige und krea­tive Arbeits­weise zusagt.

Deine Ideen und Vor­schläge zur Ver­bes­se­rung unse­rer Lösun­gen sind aus­drück­lich erwünscht!

Unser Angebot:

Wir bie­ten Stu­die­ren­den eine sehr pra­xis­ori­en­tierte, stu­di­en­ergän­zende Tätig­keit im For­schungs­um­feld. Im Rah­men die­ser Tätig­keit beschäf­tigst du dich mit der Schnitt­stelle zwi­schen Mensch und Tech­nik. Du lernst sowohl die neu­es­ten Tech­no­lo­gien und Kon­zepte im Bereich der ver­netz­ten Sicher­heit als auch die Sicht der Nut­zer*innen auf die Sys­teme ken­nen. Dar­über hin­aus besteht die Mög­lich­keit, the­ma­tisch pas­sende Bache­lor- oder Mas­ter­ar­bei­ten zu erstel­len oder ein stu­di­en­be­glei­ten­des Prak­ti­kum zu absol­vie­ren.

Dar­über hin­aus bie­ten wir:

Pra­xis­nahe For­schung
  • wis­sen­schaft­li­che Exzel­lenz
  • Raum für eigen­ver­ant­wort­li­ches Arbei­ten und krea­ti­ves Mit­ge­stal­ten
  • ein modern aus­ge­stat­te­tes und inter­na­tio­nal gepräg­tes Arbeits­um­feld
  • enge Kon­takte zur Indus­trie und zu öffent­li­chen Auf­trag­ge­bern
  • ein wis­sen­schaft­li­ches Netz­werk
  • per­sön­li­che Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten durch ein gro­ßes Ange­bot an Wei­ter­bil­dungs­maß­nah­men
  • mit unse­ren Part­ner­uni­ver­si­tä­ten die Beglei­tung von Bache­lor- und Mas­ter­ar­bei­ten, Betreu­ung von Prak­tika

Chan­cen­gleich­heit und aus­ge­wo­gene Work-Life-Balance
  • Diver­sity Manage­ment: Wir arbei­ten inter­dis­zi­pli­när, kom­men aus mehr als 30 Län­dern und freuen uns, dass immer mehr Men­schen die digi­tale Zukunft mit uns gestal­ten.
  • fle­xi­ble Teil­zeit- und Tele­ar­beits­mo­delle
  • Unter­stüt­zung bei der Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf, z. B. durch ein Mit-Kind-Büro sowie Koope­ra­tio­nen mit dem PME Fami­li­en­ser­vice und voiio
  • Bar­rie­re­freies Gebäude mit PKW- und Fahr­rad­ga­rage sowie ÖPNV-Anschluss vor der Tür

Hinweise zur Bewerbung:

Die Ver­gü­tung erfolgt nach HiWi Ver­gü­tung (je nach Qua­li­fi­ka­tion).

Wir wert­schät­zen und för­dern die Viel­falt der Kom­pe­ten­zen unse­rer Mit­ar­bei­ten­den und begrü­ßen daher alle Bewer­bun­gen – unab­hän­gig von Alter, Geschlecht, Natio­na­li­tät, eth­ni­scher und sozia­ler Her­kunft, Reli­gion, Welt­an­schau­ung, Behin­de­rung sowie sexu­el­ler Ori­en­tie­rung und Iden­ti­tät. Schwer­be­hin­derte Men­schen wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt ein­ge­stellt.

Die monat­li­che Arbeits­zeit beträgt 60 - 80 Stun­den. Es ist eine Befris­tung von 1 Jahr vor­ge­se­hen. Grund­sätz­lich sind wir an einer län­ger­fris­ti­gen Zusam­men­ar­beit mit Dir inter­es­siert.

Haben wir Dein Inter­esse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Dei­nen aus­sa­ge­kräf­ti­gen Bewer­bungs­un­ter­la­gen. Wir freuen uns dar­auf, Dich ken­nen­zu­ler­nen!

Fra­gen zu der Aus­schrei­bung beant­wor­tet Ihnen gern

Herr Eridy Lukau
Tel. 030 - 3463 7623

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Offene Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­teme FOKUS
www.fokus.fraunhofer.de

https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/63933/