Blätter-Navigation

Angebot 14 von 196 vom 02.10.2025, 08:28

logo

Technische Universität Berlin - Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt, Institut für Architektur / FG Architekturtheorie

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen - 1. Qualifizierungsphase (zur Promotion)

Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich

Über uns:

Architekturtheorie versteht sich als Grundlagenwissenschaft, wobei das wissenschaftliche Interesse des Fachgebiets auf der kritischen Theorie der Architektur liegt. Der Wissenschaftsansatz ist geprägt von der Frage nach der Verknüpfung von Wissen, architektonischer Gestaltung und materieller Praxis, was sowohl die Systematisierung und Spezifizierung der methodischen Instrumente der Architekturtheorie als Wissenschaft, die Frage nach der Theorie der Geschichte und die kritische Reflexion aktueller Architekturpraxis im Kontext von digital humanities, Nachhaltigkeit, Ressourcen und Generationengerechtigkeit umfasst. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den semiotischen, wahrnehmungsästhetischen, anthropologischen, erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Aspekten der Architekturtheorie. Das Fachgebiet unterhält enge Forschungskooperationen mit Universitäten in Italien, Spanien, Japan und Israel.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit in Lehre (BA Sc., MA Sc. und M-ArchT) und Forschung, bei der Organisation von Tagungen und Vorbereitung von Publikationen.
  • Konzipierung, Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bachelor und Master
  • Wissenschaftliche Mitarbeit und Unterstützung der laufenden Forschungsprojekte
  • Administrative Unterstützung der Gastprofessor*innen und Gastdozent*innen
  • Betreuung der E-Learning Platforms „isis" für eigene Kurse und Kurse der Gastprofessor*innen und Gastdozent*innen
  • Korrektur von Klausuren (Pflichtvorlesung Architekturtheorie 1., Bachelor, und Architekturtheorie 11., Master)
  • Planung, Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen wie Buchvorstellungen, Konferenzen oder Symposien inkl. Betreuung des technischen Aufbaus und des Caterings
  • Konzipierung, Vorbereitung und Durchführung der Jahresendausstellung (,,lfA-Expo") jeweils einmal im Jahr am Institut für Architektur
  • Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
  • Organisation und Durchführung von studentischen Exkursionen
  • Betreuung von Publikationen
    (Prae-Doc): Ausarbeitung einer Dissertation im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des Fachgebiets Architekturtheorie

Ihr Profil:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) der Fachrichtung Architektur.
  • Eine Schwerpunktbildung auf dem Gebiet der Philosophie und/oder Geisteswissenschaften ist erwünscht, nachweisbar durch ein Studium, eine Zusatzausbildung oder anderweitige Tätigkeit wie Publikationen auf dem Gebiet der Philosophie.
  • Nachweisliche Erfahrungen in einem Architektenbüro und/oder Mitarbeit in Forschungsinstituten bzw. -projekten auf dem Gebiet der Theorie & Geschichte der Architektur.
  • Studien- und/oder Arbeitserfahrung im Ausland sind erwünscht.
  • Fremdsprachenkenntnisse: sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie gestalterische Fähigkeiten; die Fähigkeit zu unterrichten sowohl in deutscher als auch englischer Sprache wird vorausgesetzt.

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen ausschließlich per E-mail (gebündelt in einem PDF-Dokument; max. 5 MB) an Prof. Dr. Jörg Gleiter über sekretariat@architekturtheorie.tu-berlin.de.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.