Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - Fakultät 1 MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik im Fachgebiet Elektronische Systeme und Sensorik
Im Herzen der Lausitz verbindet die BTU herausragende internationale Forschung mit zukunftsorientierter Lehre. Sie leistet mit Wissens-, Technologietransfer und Weiterbildung einen wichtigen Beitrag für Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Als Technische Universität bietet die BTU ein bundesweit einzigartiges Lehrkonzept: Bei uns können Studiengänge universitär, fachhochschulisch und dual studiert werden.
Aufgabenbeschreibung:
Spezialvorlesungen im Masterstudium mehrerer Studiengänge vertreten. Diese auf die Forschung ausgerichtete Lehre innerhalb des universitären Profils findet in Vorlesungen, Übungen und vertiefenden Laborpraktika statt. Die Forschungsarbeiten des Fachgebiets sind in die Bereiche Elektroniksysteme, Sensorik, Kommunikationssysteme sowie Messtechnik & Modellbildung gegliedert. Alle Forschungsthemen werden mit starkem praktischem Bezug durchgeführt. Neuen Lösungen werden meistens in Hardwaredemonstratoren umgesetzt und im Messlabor des Fachgebiets praxisnah validiert und demonstriert. Grundlagenthemen werden ebenso untersucht, wie auch anwendungsnahe Fragestellungen. Das Fachgebiet hat einen starken Bezug zu nationalen und internationalen Partnern aus Wirtschaft und Forschung.
Das sind Ihre Aufgaben:
Mitarbeit in der Lehre, einschließlich:
Forschungsarbeiten:
Erwartete Qualifikationen:
Ein wissenschaftliches Hochschulstudium im Sinne der Entgeltordnung zum TV-L (akkreditierter Master / universitäres Diplom / gleichwertig) in für die Tätigkeit einschlägiger Fachrichtung (Elektrotechnik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik bzw. vergleichbar) haben Sie erfolgreich abgeschlossen. Sie verfügen über Erfahrung in Entwurf, Fertigung und Test von Hochfrequenz- und Mixed-Signal Schaltungen und Systemen und verfügen über sehr gute Kenntnisse in MATLAB oder PYTHON für Anwendungen in der Signalverarbeitung und gute Kenntnisse in der Programmierung in C oder C++.
Persönlich bringen Sie außerdem die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität sowie eine gute Kommunikationsfähigkeit mit.
Unser Angebot:
Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifizierung und Forschung. Unsere Wissenschaftler*innen profitieren dabei von flexiblen Arbeitszeiten (Vertrauensarbeitszeit), den Möglichkeiten des Home-Office sowie einem aktiven Gesundheitsmanagement.
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Markus Gardill (E-Mail:
markus.gardill@b-tu.de, Tel.: +49 (0)355 69-3410) gerne zur Verfügung.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Hinweise zur Bewerbung:
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU Cottbus–Senftenberg.
Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 21.07.2022 an den Dekan der Fakultät 1 MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail:
fakultaet1+bewerbungen@b-tu.de.