Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Fraunhofer FOKUS erforscht die Digitale Vernetzung und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie. Seit 1988 unterstützt es Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung in der Gestaltung und Umsetzung des digitalen Wandels. Dazu bietet Fraunhofer FOKUS Forschungsleistungen von der Anforderungsanalyse über Beratung, Machbarkeitsstudien, Technologieentwicklung bis hin zu Prototypen und Piloten in den Geschäftsbereichen Digital Public Services, Future Applications and Media, Quality Engineering, Smart Mobility, Software-based Networks, Vernetzte Sicherheit, Visual Computing und Analytics an.
Das System Quality Center (SQC) bietet Methoden, Prozesse und Werkzeuge für die Entwicklung und Qualitätssicherung von softwareintensiven Systemen, die in städtischen Infrastrukturen, Autos, Bahnen, Fabriken oder Flugzeugen zentrale und oft sicherheitskritische Funktionen übernehmen. Für die Entwicklung von neuen, effizienten Ansätzen und Methoden im Bereich des Software-Engineering und des Quanten-Computings suchen wir eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) mit ausgeprägten Fähigkeiten in den Bereichen Systemanalyse, Abstraktionsfähigkeit und konzeptionelles Denken.
Aufgabenbeschreibung:
Ihre Aufgaben umfassen die Konzeption und Realisierung eines Demonstrators für das Zusammenspiel zwischen Quantum-Key-Distribution und 5G/6G-Netzwerken, die Entwicklung einer Plattform für Anomaly Detection und Privacy Preservation auf IoT Gateways/Basisstationen sowie die Integration der zu erarbeiteten Lösungen in eine Smart City Plattform/Referenzarchitektur. Desweiteren führen Sie Recherchen durch und wirken an Studien und wissenschaftlichen Papieren mit. Auch Implementierungsarbeiten im Rahmen von Industrie- und Forschungsprojekten sowie die Kundenbetreuung gehören zu Ihren Aufgabenfeldern.
Erwartete Qualifikationen:
Voraussetzung für diese Tätigkeit ist ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss in den Fächern Informatik, Technische Informatik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Mathematik, Physik oder gleichwertige Kenntnisse und Fähigkeiten.
Weiterhin sollten Sie über sehr gute, nachweisbare Kenntnisse in der Entwicklung Software-basierter Systeme sowie in Software-Engineering-Methoden und -Werkzeugen verfügen.
Als Programmiersprachen setzen wir vermehrt Java, C/C++ und Python ein. Fortgeschrittene Programmierkenntnisse in den genannten Programmiersprachen werden daher vorausgesetzt. Der sichere Umgang mit dem Linux/Unix-Betriebssystem sowie mit SW-Versionsverwaltung (d.h. Git) ist erforderlich.
Zudem wäre es von Vorteil, wenn in mindestens einem der folgenden Bereiche fundierte Erfahrungen vorhanden sind:
Wir erwarten eine selbständige, sorgfältige Arbeitsweise, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein sowie Zuverlässigkeit.
Ebenfalls sind sehr gute deutsche und gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich.
Unser Angebot:
Als internationales Forschungsteam arbeiten wir in enger Kooperation mit internationalen Telekommunikationsoperatoren sowie entsprechenden Hardwareherstellern. Wir bieten unseren Mitarbeitenden ein spannendes Arbeitsumfeld im Bereich der Mobilfunknetze sowie Computernetzwerke mit aktueller Technik sowie Technologien, die kurz vor der Marktreife stehen. Zusätzlich bieten wir unseren Mitarbeitenden an, ihre Fähigkeiten und Expertise stetig durch Schulungen sowie relevante Zertifizierungen auszubauen.
Praxisnahe Forschung
Chancengleichheit und ausgewogene Work-Life-Balance
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Hinweise zur Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen im PDF-Format. Ein Bewerbungsfoto ist nicht erforderlich.
Bewerbungen bitte ausschließlich über den nachfolgenden Link:
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/47942/