Elmos Semiconductor SE
Im Jahre 1984 wurde Elmos als eines der ersten Unternehmen im Technologiepark Dortmund gegründet. Heute ist Elmos weltweit an Standorten in Europa, den USA und Asien mit über 1.300 Mitarbeitern vertreten, rund 850 davon am Hauptsitz in Dortmund.
Elmos-Halbleiter kommen dort zum Einsatz, wo es auf Innovationen ankommt wie bei den Herausforderungen der zukünftigen Megatrends autonomes Fahren, Elektromobilität / weniger CO2 sowie mehr Sicherheit, Vernetzung und Komfort. Elmos ist schon Weltmarktführer für die Einparkhilfe und die Gestensteuerung im Auto und noch einiges mehr. Gehe mit uns den Weg weiter – bis zum selbstfahrenden Auto!
Wir bieten am Standort Frankfurt (Oder) eine Bachelor- bzw. Masterarbeit zum Thema: Entwicklung einer Analysemethode zur Regelschleifencharakterisierung von DC/DC-Wandlern im Frequenzbereich für ein Mixed-Signal-Testsystem unter Verwendung von integrierten BIST Strukturen
Wir bieten am Standort Frankfurt (Oder) eine Bachelor- bzw. Masterarbeit zum Thema:
Entwicklung einer Analysemethode zur Regelschleifencharakterisierung von DC/DC-Wandlern im Frequenzbereich für ein Mixed-Signal-Testsystem unter Verwendung von integrierten BIST Strukturen
Aufgabenbeschreibung:
Das Arbeitsumfeld:
Moderne IC-Systeme stellen in ihrem applikativen Umfeld mit externen Komponenten wie Stütz-Kapazitäten oder Induktivitäten immer komplexere Funktionen zur Verfügung und können in vielen Fällen von Testsystemen in isolier-ter elektrischer Beschaltung nicht mehr vollständig und zeitoptimiert getestet werden. Insbesondere bei DC/DC-Wandlern und deren Regelschleifencharakterisierung kann der Serientest häufig nur durch die Bewertung einge-schränkter Teilfunktionen stattfinden. Um eine bessere Testabdeckung solcher Strukturen zu gewährleisten, kann man aktuelle ATE-Messmethoden mit Built-in self-test (BIST) Strukturen kombinieren. Ähnlich wie beim Logic-BIST können mit zusätzlichen Schaltungsteilen geeignete Testsignale erzeugt, auf eine intern konfigurierte Teststruktur angewendet und mit Erwartungswerten verglichen werden. Diese Kombination ermöglicht ICs eine kontinuierliche Selbstüberprü-fung vollständiger, applikativer Wirkungsketten.
Die Aufgabe:
Ausgehend von einem vorliegenden DC/DC-Wandler und dessen Testkonzept soll zunächst ein Überblick über aktuell übliche Testmethoden von Schaltreglern erstellt werden. Aus der Zusammenstellung von Vor- und Nachteilen können anschließend mögliche Testschwächen bzw. notwendige Einschränkungen von applikativen Wirkungsketten abgeleitet werden. Mit Hilfe eines Modells der Regelschleife inklusive der nötigen externen Bauelemente soll eine Testmöglich-keit für die Charakterisierung der Regelschleife im Frequenzbereich erarbeitet werden, die unter Verwendung des internen Prozessors und Speichers weitestgehend autonom ablaufen kann.
Erwartete Qualifikationen:
Unser Angebot: