Aufgabengebiet
Die Hauptabteilung Bundesbau I bis II betreut schwerpunktmäßig Projektmanagementaufgaben für den Deutschen Bundestag, das Bundeskanzleramt und das Bundespresseamt. Zu den Bauprojekten zählen das Bundeskanzleramt, das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus und der Luisenblock Ost. Die Aufgaben umfassen alle Neu- und Umbaumaßnahmen sowie die baufachlichen Aufgaben in den Bestandsgebäuden.
Die Mitarbeitenden sind für die technische Gebäudeausrüstung (TGA) aller Baumaßnahmen in den jeweiligen Organisationseinheiten zuständig. Die fachtechnischen Beiträge und Managementaufgaben in den einzelnen Organisationseinheiten fließen bei allen Projekten über die federführenden Projektleitungen in die zu betreuenden großen und kleinen Baumaßnahmen sowie den Bauunterhalt ein.
Die TGA Fachrichtung Elektro- bzw. Nachrichtentechnik ist für folgende Anlagenbereiche zuständig: Hoch- und Niederspannungstechnik, einschl. Notstromerzeuger; Beleuchtungstechnik; elektrische Mess- und Regeltechnik; Blitzschutz; Nachrichten- und IT-Datentechnik sowie Antennen-, Audio-, Video-, Sicherungs- und Gefahrenmeldeanlagen und weitere.
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit an unseren Bauprojekten und suchen Sie im Rahmen der Bauherrenvertretung auf Dauer und befristet bis zum 31.12.2026 für Baumaßnahmen des Deutschen Bundestages, des Bundeskanzleramtes sowie des Reichstages.
Innerhalb dieser Fachrichtung nehmen Sie folgende Aufgaben wahr:
Anforderungen
Vorausgesetzt werden
Wünschenswert sind
Nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren ist eine Sicherheitsüberprüfung „Ü 2“ nach dem Si-cherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG des Bundes) erfolgreich zu durchlaufen.
Bezahlung
Die Eingruppierung erfolgt, abhängig von Ihren persönlichen Voraussetzungen und dem jeweiligen Aufgabengebiet, in den Entgeltgruppen 12 TV EntgO Bund.
In Abhängigkeit von der Bewerberlage kann eine übertarifliche Vorweggewährung von Stufen sowie eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Betracht kommen.
Bis zur Erfüllung der Voraussetzungen der langjährigen praktischen Berufserfahrung für die Entgeltgruppen 12 ist lediglich eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe 11 TV EntgO Bund möglich. Im Anschluss erfolgt automatisch eine Höhergruppierung nach Entgeltgruppe 12 TV EntgO Bund.
Besondere Hinweise
Bewerbungsberechtigt sind Bewerberinnen und Bewerber, die nicht im öffentlichen Dienst tätig sind, sowie Tarifbeschäftigte oder Beamtinnen / Beamte bis zur Besoldungsgruppe A 13g BBesO mit der Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst und Beamtinnen / Beamte, welche nach Maßgabe des § 24 Bundeslaufbahnverordnung für die Laufbahn des gehobenen technischen Verwaltungsdienstes zugelassen werden können.
Das BBR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind willkommen.
Von schwerbehinderten Bewerberinnen / Bewerbern wird nur das zur Wahrnehmung der Funktion notwendige Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Intern: Interne Tarifbeschäftigte werden darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit von max. 6 Monaten nur vorübergehend übertragen wird und während der Erprobungszeit keine Höhergruppierung erfolgt, sondern bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD gezahlt wird.
Bewerbungsverfahren
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 12.03.2023 bei uns. Wir nutzen das elektronische Bewerbungssystem des Anbieters Interamt. Wenn Sie auf die Ausschreibung durch eine andere Website als
http://www.interamt.de auf uns aufmerksam geworden sind, folgen Sie dem nachfolgenden Link:
https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=917986
Bewerben Sie sich bei interamt.de mit dem Button „Online bewerben“ rechts neben dem Ausschreibungstext. Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person.
Bitte füllen Sie den Bewerbungsbogen vollständig aus und stellen Sie hier Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen als Anlage in Ihr Kandidatenprofil ein. (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschlusszeugnisse sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise, insbesondere für die Ausübung der ausgeschriebenen Funktion unter Berücksichtigung der Anforderungen, sowie ggf. einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung).
Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht – unter Nennung der Anschrift der Personalakten führenden Stelle – zu erteilen.
Für Rückfragen zur Bedienung von Interamt, zur Registrierung, zu Störungen, Fehlern sowie Pass-wortproblemen steht Ihnen die kostenfreie Rufnummer 0385 4800-140 zur Verfügung. Die Hotline erreichen Sie Montag bis Donnerstag von 07:00 bis 17:00 Uhr und Freitag von 07:00 bis 16:00 Uhr.
Ihr Ansprechpartner im Bewerbungsverfahren ist Herr Knuth (Tel.-Nr. 030 18 401-8195).
www.bbr.bund.de