Blätter-Navigation

Offer 287 out of 447 from 28/02/23, 15:48

logo

Leib­niz-Insti­tut für Gemüse- und Zier­pflan­zen­bau Groß­bee­ren/Erfurt e.V.

Das Leib­niz-Insti­tut für Gemüse- und Zier­pflan­zen­bau (IGZ) betreibt For­schung für eine nach­hal­tige Pro­duk­tion von Gemüse und eine gesunde Ernäh­rung für Men­schen in der gan­zen Welt. Das IGZ hat sei­nen Sitz in Groß­bee­ren bei Pots­dam und Ber­lin und ist Mit­glied der Leib­niz-Gemein­schaft.

Am IGZ ist in der For­schungs­gruppe "Open-field Hor­ti­cul­tu­ral Crops (HORT­SYS.1)" ab 01.04.2023 und zunächst befris­tet bis zum 31.12.2023 fol­gende Stelle zu beset­zen:

Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft Open-field Hor­ti­cul­tu­ral Sys­tems (w,m,div.)

(auf Mini­job-Basis, je 520,- Euro Monats­ver­dienst, ca. 40 Stun­den/Monat)
Kennz. 08/2023/4

Aufgabenbeschreibung:

Die Hilfs­kraft wird im Pro­jekt „REGION.inno­va­tiv - zir­ku­lier­BAR: Inter­kom­mu­nale Akzep­tanz für nach­hal­tige Wert­schöp­fung aus sani­tä­ren Neben­stoff­strö­men“ arbei­ten. Das Pro­jekt hat das Ziel, Nähr­stoffe aus ver­zehr­ten Lebens­mit­teln zurück­ge­win­nen und diese im Sinne einer nach­hal­ti­gen regio­na­len Kreis­lauf­wirt­schaft wie­der der Land­wirt­schaft zuzu­füh­ren. Wei­tere Infor­ma­tio­nen siehe https://zirkulierbar.de/

Die Auf­ga­ben umfas­sen
  • Unter­stüt­zung bei der Pla­nung, Orga­ni­sa­tion und Durch­füh­rung von Ver­an­stal­tun­gen, Work­shops und Kon­fe­ren­zen inklu­sive Vor- und Nach­be­rei­tun­gen
  • Unter­stüt­zung bei der pro­jekt­re­le­van­ten Öffent­lich­keits­ar­beit, Infor­ma­ti­ons­aus­tausch und Ver­net­zung mit ande­ren Vor­ha­ben, Pro­jek­ten und Initia­ti­ven durch Pla­nen und Umset­zen der exter­nen Kom­mu­ni­ka­tion, ins­be­son­dere Pflege der Social Media Prä­senz des Pro­jek­tes
  • Unter­stüt­zung im Ver­fas­sen von Pro­jekt­be­rich­ten und Pro­to­kol­len
  • Unter­stüt­zung bei Orga­ni­sa­tion und Umset­zung der gemein­sa­men Lehr-Ver­an­stal­tung „Nähr­stoff­wende unter der Lupe“ von IGZ mit HNE Ebers­walde und TU Ber­lin nach dem Ansatz des „For­schen­den Ler­nen“

Erwartete Qualifikationen:

  • eine*n Stu­die­rende*n mit dem Stu­di­en­hin­ter­grund Wis­sen­schafts­ma­nage­ment oder -kom­mu­ni­ka­tion, Umwelt-, Agrar- oder Natur­wis­sen­schaf­ten oder einem ver­wand­ten Fach
  • wün­schens­wert sind sehr gute Kennt­nisse und Erfah­run­gen im Bereich Social Media
  • hohe Moti­va­tion und Inter­esse an dem For­schungs­thema „Sani­tär- und Nähr­stoff­wende“
  • sehr gute Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­kei­ten in Deutsch und in Eng­lisch
  • sehr gute Kennt­nisse der gän­gi­gen Office-Anwen­dun­gen
  • Team­fä­hig­keit

Unser Angebot:

Wir bie­ten
  • die Mit­ar­beit in einem inno­va­ti­ven und anwen­dungs­ori­en­tier­ten For­schungs­pro­jekt
  • fle­xi­ble Ein­tei­lung der Arbeits­zeit nach Abspra­che und mobi­les Arbei­ten ist mög­lich

Nähere Aus­künfte zum IGZ erhal­ten Sie im Inter­net unter www.igzev.de. Rück­fra­gen sind mög­lich bei Ariane Krause (033701-78254, krause@igzev.de) oder Corinna Schrö­der (033701-78201, schroeder.corinna@igzev.de).

Wir unter­stüt­zen die Ver­ein­bar­keit von Beruf, Fami­lie und Pflege. Für das IGZ ist Chan­cen­gleich­heit von beson­de­rer Bedeu­tung. Men­schen mit Behin­de­rung wer­den bei gleich­wer­ti­ger Qua­li­fi­ka­tion bevor­zugt beschäf­tigt. Das IGZ ist durch die Diver­si­tät sei­ner Mit­ar­bei­ter*innen geprägt und begrüßt Bewer­bun­gen von allen qua­li­fi­zier­ten Kan­di­dat*innen, unab­hän­gig von Alter, Geschlecht, sexu­el­ler Ori­en­tie­rung, Reli­gion, Welt­an­schau­ung oder eth­ni­scher Her­kunft.

Hinweise zur Bewerbung:

Aus­sa­ge­fä­hige schrift­li­che Bewer­bun­gen rich­ten Sie bitte unter Angabe der Kenn­zif­fer per Email im PDF-For­mat an bewerbung@igzev.de.