Blätter-Navigation

Offer 179 out of 447 from 07/03/23, 14:50

logo

Ernst-Abbe-Hoch­schule Jena

Die 1991 gegrün­dete Ernst-Abbe-Hoch­schule (EAH) Jena bie­tet attrak­tive Bache­lor- und Mas­ter­stu­di­en­gänge mit einer hohen Pra­xis­ori­en­tie­rung in den Sozial- und Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten, der Betriebs­wirt­schaft und den Inge­nieur­wis­sen­schaf­ten an. Unsere ca. 4.500 Stu­die­ren­den kom­men aus dem gesam­ten Bun­des­ge­biet und dem Aus­land. Der Cam­pus besteht aus denk­mal­ge­schütz­ten Indus­trie­ge­bäu­den, die über eine her­vor­ra­gende tech­ni­sche und moderne Aus­stat­tung ver­fü­gen. Die Hoch­schule liegt in unmit­tel­ba­rer Nähe zur Carl Zeiss AG, zu SCHOTT in Jena sowie zu Insti­tu­ten der Max-Planck-Gesell­schaft, der Fraun­ho­fer-Gesell­schaft und der Leib­niz-Gemein­schaft.

Stif­tungs­pro­fes­sur für Anwen­dung und Sicher­heit von Was­ser­stoff­tech­no­lo­gien

An der Ernst-Abbe-Hoch­schule Jena, Fach­be­reich Wirt­schafts­in­ge­nieur­we­sen, ist ab dem 01.08.2023 fol­gende Stif­tungs­pro­fes­sur befris­tet auf fünf Jahre im Ange­stell­ten­ver­hält­nis zu beset­zen: Stif­tungs­pro­fes­sur für Anwen­dung und Sicher­heit von Was­ser­stoff­tech­no­lo­gien

Aufgabenbeschreibung:

Für diese Stif­tungs­pro­fes­sur wird eine hoch­mo­ti­vierte und enga­gierte Per­sön­lich­keit gesucht, die ihre inter­dis­zi­pli­nä­ren Erfah­run­gen anwen­dungs­be­zo­gen in der Lehre an die Stu­die­ren­den wei­ter­ge­ben und in der For­schung inten­si­vie­ren möchte.

Die Stif­tungs­pro­fes­sur soll sich in Lehre und For­schung mit aktu­el­len und inter­dis­zi­pli­nä­ren The­men im Rah­men einer Kon­zep­tion und Rea­li­sie­rung von Vor­ha­ben sowie zum Betrieb von Anla­gen im Zusam­men­hang mit Was­ser­stoff­tech­no­lo­gien oder auch der gene­rel­len Betrach­tung von Was­ser­stoff im Ener­gie­sys­tem beschäf­ti­gen.

Dabei ist grund­sätz­lich die ganze Kette der Erzeu­gung von Was­ser­stoff, des­sen Trans­port und Spei­che­rung zu indus­tri­el­len Ein­satz­ge­bie­ten rele­vant.

Ein bedeu­ten­der Aspekt hier­bei ist die Gewähr­leis­tung der Sicher­heit von Was­ser­stoff­tech­no­lo­gien, vor­zugs­weise im Bereich des Explo­si­ons­schut­zes, der ggf. in Lehre und For­schung ent­wi­ckelt wer­den soll.

Die Lehr­tä­tig­keit der aus­ge­schrie­be­nen Pro­fes­sur umfasst Bache­lor- und Mas­ter-Stu­di­en­gänge, vor­ran­gig im Fach­be­reich Wirt­schafts­in­ge­nieur­we­sen. Die grund­sätz­li­che Bereit­schaft zur Über­nahme wei­te­rer Fächer und der Mit­ar­beit in der Wei­ter­ent­wick­lung des Fach­be­rei­ches und der aka­de­mi­schen Selbst­ver­wal­tung wird erwar­tet.

Erwartete Qualifikationen:

Vor­aus­ge­setzt wird ein Hoch­schul­ab­schluss in Maschi­nen­bau, Ver­fah­rens­tech­nik, Che­mie­in­ge­nieur­we­sen, Wirt­schafts­in­ge­nieur­we­sen oder einem ver­gleich­ba­ren Stu­di­en­gang. Die beson­dere Befä­hi­gung zu wis­sen­schaft­li­cher Arbeit wurde durch eine Pro­mo­tion nach­ge­wie­sen. Eine päd­ago­gi­sche Eig­nung ist durch die bereits erfolgte Über­nahme von (im Ide­al­fall eva­lu­ier­ten) Lehr­tä­tig­kei­ten zu bele­gen. Dar­über hin­aus sind bereits erbrachte Tätig­kei­ten im Bereich der anwen­dungs­ori­en­tier­ten For­schung wün­schens­wert.

Hinweise zur Bewerbung:

Es kön­nen nur Bewer­ber/Bewer­be­rin­nen berück­sich­tigt wer­den, die die Ein­stel­lungs­vor­aus­set­zun­gen für den öffent­li­chen Dienst erfül­len. Schwer­be­hin­derte Bewer­ber/Bewer­be­rin­nen wer­den bei glei­cher Qua­li­fi­ka­tion und Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt. Die Ernst-Abbe-Hoch­schule Jena ist bestrebt, den Anteil an Pro­fes­so­rin­nen zu erhö­hen und for­dert daher ent­spre­chend qua­li­fi­zierte Frauen auf, sich zu bewer­ben.

Schrift­li­che Bewer­bun­gen wer­den erbe­ten unter Beach­tung der Ein­stel­lungs­vor­aus­set­zun­gen nach
§ 84 Thü­rin­ger Hoch­schul­ge­setz für Pro­fes­so­ren/Pro­fes­so­rin­nen an Thü­rin­ger Fach­hoch­schu­len mit den übli­chen aus­sa­ge­fä­hi­gen Unter­la­gen unter Angabe der Kenn­zif­fer bis zum 16.04.2023 an den

Rek­tor der Ernst-Abbe-Hoch­schule Jena
Carl-Zeiss-Pro­me­nade 2, 07745 Jena
(oder rektorat@eah-jena.de in einer pdf-Datei)

Für die Rück­sen­dung der Bewer­bungs­un­ter­la­gen ist ein aus­rei­chend fran­kier­ter Rück­um­schlag bei­zu­le­gen, ansons­ten wer­den nicht berück­sich­tigte Unter­la­gen nach sechs Mona­ten ver­nich­tet.

Kon­takt­adresse der Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­ten: gleichstellungsbeauftragte@eah-jena.de

Hin­weis zum Daten­schutz
Die Ernst-Abbe-Hoch­schule Jena (ver­tre­ten durch den Rek­tor, Carl-Zeiss-Pro­me­nade 2, 07745 Jena) ver­ar­bei­tet die von Ihnen bei Ihrer Bewer­bung ange­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der Durch­füh­rung des Bewer­bungs­ver­fah­rens.
Die Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, § 27 ThürDSG, § 79 ThürBG. Wenn fest­steht, dass ein Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis nicht zustande kommt, wer­den Ihre Daten nach maxi­mal 6 Mona­ten ver­nich­tet. Wenn fest­steht, dass ein Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis zustande kommt, wer­den Ihre Daten zur Durch­füh­rung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses gespei­chert und ver­ar­bei­tet.
Bei Fra­gen zum Daten­schutz und zur Aus­übung Ihrer in den Art. 15 - 21 DSGVO nie­der­ge­leg­ten Rechte kön­nen Sie sich an die/den Daten­schutz­be­auf­trag­ten der Ernst-Abbe-Hoch­schule Jena unter dsb@eah-jena.de wen­den.