Blätter-Navigation

Offer 81 out of 253 from 29/01/25, 16:05

logo

Max-Planck-Insti­tut für Wis­sen­schafts­ge­schichte

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) ist ein international anerkanntes Forschungsinstitut der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) mit derzeit zwei wissenschaftlichen Abteilungen, mehreren Forschungsgruppen und einer Doktorand*innen-Schule. Derzeit arbeiten hier ca. 200 feste Mitarbeiter*innen und Gäste aus aller Welt.

eine*n Fahrer*in (Werkstudent*in) (m/w/d)
–10 h/ Woche, befristet auf zwei Jahre, zur Eingruppierung nach TVöD Bund EG3 –

Die Bibliothek ist mit ihrer Sammlung und ihren Services direkt auf die Bedürfnisse der Abteilungen und Forschungsgruppen des MPIWG ausgerichtet, um die Forschung am Haus bestmöglich zu unterstützen. Sie arbeitet eng mit den laufenden Forschungsprojekten zusammen und ist nicht öffentlich zugänglich.

Aufgabenbeschreibung:

Übernahme des Fahrdienstes/Büchertransports zu Berliner Bibliotheken und zum Hauptzollamt Berlin

  • Abholung von Büchern von Berliner Bibliotheken, teilweise Heraussuchen der Bücher aus dem Bibliotheksbestand
  • Gelegentliches Scannen oder Kopieren von Aufsätzen in Berliner Bibliotheken

Erwartete Qualifikationen:

  • Eine aktuelle Immatrikulation in einem Bachelorstudium oder Masterstudium an einer Universität in Deutschland,
  • gute Deutschkenntnisse,
  • PKW-Führerschein (PKW-Klasse B) und nachgewiesene Fahrpraxis,
  • körperliche Belastbarkeit,
  • Kenntnisse der wissenschaftlichen Bibliotheken in Berlin und ihrer Aufstellungssystematik sind von Vorteil,
  • die Fähigkeit, eigenständig und auch im Team zu arbeiten, Organisationstalent und gute Kommunikationsfähigkeiten,
  • Interesse und Freude an der Arbeit an einer international geprägten Forschungseinrichtung.

Unser Angebot:

  • flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zur Arbeit in Teilzeit,
  • Jahressonderzahlung, Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin bzw. zum Deutschland-Ticket Job, Freistellung mit Gehalt an Heiligabend (24.12.) und Silvester (31.12.) zusätzlich zum regulären Jahresurlaub,
  • wöchentliche Yoga-Kurse am Institut, regelmäßige Informationen über Kurse der kooperierenden Krankenkassen im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements,
  • Zugang zum umfangreichen Fortbildungsangebot der Planck-Academy der MPG,
  • enger Kontakt zu allen wissenschaftlichen und wissenschaftsunterstützenden Einheiten, mit der Möglichkeit zu einem direkten, persönlichen Austausch,
  • einen internationalen Kontext mit Mitarbeitenden und Gästen aus über 40 Nationen.

Die Max-Planck-Gesellschaft fördert Chancengleichheit und eine inklusive Arbeitskultur. Als Institut der MPG setzen wir uns für eine diskriminierungs- und belästigungsfreie Arbeitsgemeinschaft für alle ein. Wir fordern ausdrücklich qualifizierte Personen zur Bewerbung auf, die Gruppen angehören, die aufgrund von Alter, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, Familienstand, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Hintergrund oder Religion am Arbeitsplatz häufig unterrepräsentiert sind.

Für mehr Informationen über das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und seine Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter und zur Einstellung von Menschen mit Schwerbehinderung, sowie über die deutsche Antidiskriminierungspolitik (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) besuchen Sie bitte die entsprechenden Seiten.

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen, vorzugsweise ohne Foto, inkl. Anschreiben, Lebenslauf, der aktuellen Studienbescheinigung und soweit vorhanden Abschluss- und Arbeitszeugnissen (Zeugnisse bitte jeweils zusammengefasst in einem PDF-Dokument)) über unser Bewerbungsportal: https://recruitment.mpiwg-berlin.mpg.de/position/29032449

Bewerbungsschluss ist der 28.02.2025 (23:59 MEZ
Bitte beachten Sie, dass nur elektronische Bewerbungen über das Portal akzeptiert werden.

Bei Nachfragen zur angegebenen Stelle oder zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an Esther Chen (echen@mpiwg-berlin.mpg.de)

Weitere Informationen zum MPIWG finden Sie auf https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/