Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung ist im Fachgebiet Denkmalpflege
Im Herzen der Lausitz verbindet die BTU herausragende internationale Forschung mit zukunftsorientierter Lehre. Sie leistet mit Wissens-, Technologietransfer und Weiterbildung einen wichtigen Beitrag für Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Als Technische Universität bietet die BTU ein bundesweit einzigartiges Lehrkonzept: Bei uns können Studiengänge universitär, fachhochschulisch und dual studiert werden.
Aufgabenbeschreibung:
Das Fachgebiet Denkmalpflege ist integraler Bestandteil des Instituts für Bau- und Kunstgeschichte (IBK) der BTU, eines deutschlandweit einzigartigen geisteswissen-schaftlichen Lehr- und Forschungsverbunds an einer Fakultät im Umfeld von Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung. Wesentliche Lehr- und Forschungsschwerpunkte der derzeit acht Fach- und Arbeitsgebiete des Instituts liegen im Bereich des kulturellen Erbes in seinen historischen und künstlerischen sowie technischen Dimensionen. Am IBK angesiedelt sind neben zahlreichen Drittmittelprojekten auch das DFG-Graduiertenkolleg 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten” und das DFG-Schwerpunktprogramm 2255 „Kulturerbe Konstruktion“.
Durch ihre/seine Tätigkeit wird die/der Stelleninhaber*in in maßgeblicher Weise an der weiteren Entwicklung und Schärfung des Forschungsprofils des IBK an der Schnittstelle zwischen Geistes- und Technikwissenschaften beteiligt sein und dabei strategische Schwerpunktsetzungen in der Forschungsförderung begleiten.
Das sind Ihre Aufgaben:
Erwartete Qualifikationen:
Sie bringen sehr gute organisatorische Fähigkeiten und ein hohes Maß an Motivation, Eigeninitiative sowie Zielorientierung mit. Selbstständigkeit, Flexibilität und sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeiten runde Ihr Profil ab.
Unser Angebot:
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Johanna Blokker (E-Mail:
johanna.blokker@b-tu.de, Tel.: 0355 69-3992) sehr gerne zur Verfügung.
Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus–Senftenberg, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht, wie günstige Verkehrsanbindung nach Berlin oder Dresden und attraktive und preiswerte Wohnmöglichkeiten im Lausitzer Seenland.
Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU- Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität
und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation
an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden
bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Hinweise zur Bewerbung:
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU.
Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 10.08.2022 an den Dekan der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail:
fakultaet6@b-tu.de.