Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu modernen keramischen Hochleistungswerkstoffen, industrierelevanten Herstellungsverfahren sowie
prototypischen Bauteilen und Systemen in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab.
Aufgabenbeschreibung:
Die Arbeitsgruppe "Technische Elektrolysen und Geothermie" beschäftigt sich u.a. mit der Entwicklung von Verfahren für die Reinigung kontaminierter Wässer und Prozessmedien, für das Recycling strategischer Rohstoffe und für den Rückbau kerntechnischer Anlagen. Dazu setzen wir u.a. Verfahren, wie die elektrochemische Totaloxidation, Elektrolyse und verschiedene Arten von Membrantrennprozessen ein und entwickeln diese stetig weiter, da es in der Praxis immer neue Anforderungen gibt.
Es erwarten Sie folgende abwechslungsreiche Aufgabengebiete:
Für die Durchführung von Untersuchungen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von elektrochemischen Membrantrennprozessen sollen Bilanzierungsuntersuchungen mit stabilen (also nicht radioaktiven) Isotopen durchgeführt werden. Speziell soll an Modellsystemen untersucht werden, wie sich der kinetische Masseneffekt bei Stofftransportprozessen über Membranen in wässrigen Elektrolytlösungen auf die Isotopenverhältnisse auswirkt.
Erwartete Qualifikationen:
Sie verfügen bestenfalls bereits über einen Bachelor in einer chemischen oder verfahrenstechnischen Fachrichtung.
Zusätzlich runden folgende Kompetenzen und Fertigkeiten Ihr Profil ab:
Unser Angebot:
Hinweise zur Bewerbung:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich noch heute über den Button "Bewerben". Passt die Stelle nicht zu Ihrem Profil? Finden Sie weitere spannende Stellenangebote auf unserer Karriereseite
https://www.ikts.fraunhofer.de/de/career.html oder besuchen Sie unseren Stand bei der Karrieremesse "KarriereStart" vom 24.01.2020 bis 26.01.2020.