Leibniz Universität Hannover - Fakultät für Maschinenbau - Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
Mit rund 90 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) weltweit zu den führenden universitären Forschungseinrichtungen in der Produktionstechnik.
Forschung auf höchstem internationalen Niveau, ein attraktives nationales und internationales Netzwerk zur Förderung Ihrer Karriere, Gründungsunterstützung, Arbeit im Team und in einer offenen sowie interdisziplinären Atmosphäre erwarten Sie! Projekte aus den Querschnittsthemen Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sowie Möglichkeiten zum Ausbauen von Führungserfahrung, Übernahme von Projektverantwortung und Aufgaben in der Lehre bieten ein spannendes Aufgabengebiet auf dem Weg zu Ihrer Promotion. Einer der weltweit modernsten Maschinenparks, eine umfangreich ausgestattete Analytik und exzellente weitere Infrastruktur stehen Ihnen für Ihre Aufgaben zur Verfügung!
In der Forschungsabteilung „Maschinentechnologien“ ist eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand/in, m/w/d) zum Thema „Magnetführungen für die industrielle Anwendung“ (EntgGr. 13 TV-L, 100 %) zum 01.08.2023 oder früher zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 36 Monate befristet. Eine Verlängerung bis zur Promotion ist vorgesehen.
Magnetführungen (MF) zeichnen sich durch hohe Dämpfungen aus, wodurch Rattern während der Zerspanung vermieden werden kann. Durch die Möglichkeit zur fünfachsigen Feinpositionierung können zudem individuelle Fertigungsabweichungen hochdynamisch ausgeglichen werden. MF werden in der Industrie bislang jedoch nicht eingesetzt, da kein ganzheitliches Konzept zur Regelung von Hybridsystemen, bestehend aus NC-Achsen und der MF, existiert und eine hohe Anzahl von proprietären Bauteilen hohe Kosten verursacht. In Ihrem Projekt befassen Sie sich daher damit, Magnetführungen für den Einsatz in industriellen Anwendungen zu befähigen. Die dafür notwendigen Forschungsarbeiten werden an einer Prototypmaschine des IFW durchgeführt. Die Projektbearbeitung geschieht in sehr enger Zusammenarbeit mit einem renommierten Steuerungshersteller. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wenn Sie weitere Fragen zum Projekt haben!
Aufgabenbeschreibung:
Erwartete Qualifikationen:
Unser Angebot:
Die Leibniz Universität versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert deshalb die Vereinbarung von Beruf und Familie. Der Arbeitsplatz ist für eine Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet, sofern dieser dadurch insgesamt in vollem Umfang abgedeckt werden kann.
Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Hinweise zur Bewerbung:
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 26.03.2023, gerne auch per E-Mail, an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
Herrn Prof. Dr.-Ing. B. Denkena
An der Universität 2
30823 Garbsen
E-Mail:
bewerbung@ifw.uni-hannover.de
Für Auskünfte steht Ihnen Herr Dr.-Ing. Heinrich Klemme (Tel.: 0511 762-2390) gerne zur Verfügung.
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter
https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.