Blätter-Navigation

Offre 312 sur 436 du 02/03/2023, 15:59

logo

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Schicht- und Ober­flä­chen­tech­nik IST

Am Fraun­ho­fer-Insti­tut für Schicht- und Ober­flä­chen­tech­nik IST erschlie­ßen wir die Poten­ziale für zukunfts­fä­hige Pro­dukte und zuge­hö­rige wett­be­werbs­fä­hige, ska­lier­bare Pro­duk­ti­ons­sys­teme. Unsere For­schung umfasst die Anla­gen­tech­nik, gesamte Pro­zess­ket­ten der Ver­fah­rens-/Pro­zess- und Fer­ti­gungs­tech­nik bis hin zur Betrach­tung gan­zer Fabri­ken. Aus­ge­hend von den Anfor­de­run­gen der Nach­hal­tig­keit haben wir den gesam­ten Pro­dukt­le­bens­weg im Blick– vom Werk­stoff über den Pro­zess zum Bau­teil und Pro­dukt bis hin zum Recy­cling.

Auf­bau­end auf unse­ren Tech­no­lo­gien und Kom­pe­ten­zen schaf­fen wir Lösun­gen in den Bran­chen Maschi­nen- und Anla­gen­bau, Werk­zeuge, Fahr­zeug­bau, Luft- und Raum­fahrt, Ener­gie, Optik, Medi­zin, Pharma und Umwelt­tech­nik. Als Teil der Fraun­ho­fer-Gesell­schaft, der welt­weit füh­ren­den Orga­ni­sa­tion für anwen­dungs­ori­en­tierte For­schung, sind wir in Wirt­schaft und Wis­sen­schaft eng ver­netzt, regio­nal wie inter­na­tio­nal.

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in im Bereich »Simu­la­ti­ons­ge­stützte Bat­te­rie­ent­wick­lung«

Das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Schicht- und Ober­flä­chen­tech­nik IST in Braun­schweig sucht zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt in Koope­ra­tion mit dem »Fraun­ho­fer-Pro­jekt­zen­trum Zen­trum für Ener­gie­spei­cher und -sys­teme (ZESS)« eine*n wis­sen­schaft­li­che*n Mit­ar­bei­ter*in. Die aus­ge­schrie­bene Stelle bie­tet Ihnen dar­über hin­aus die Mög­lich­keit zur Pro­mo­tion.

Die Arbeits­gruppe »Mate­rial- und Pro­zess­ent­wick­lung« fokus­siert sich auf die Her­stel­lung, Funk­tio­na­li­sie­rung und Kon­di­tio­nie­rung neu­ar­ti­ger Bat­te­rie­ma­te­ria­lien wie Fest­elek­tro­lyte, Aktiv­ma­te­ria­lien und Lithium-Metall-Anoden. Eine wesent­li­che Her­aus­for­de­rung besteht in der Ska­lie­rung der zuge­hö­ri­gen Pro­duk­ti­ons­pro­zesse vom Labor- in den Pilot­maß­stab. In die­sem Zusam­men­hang ist die Model­lie­rung sowie die Simu­la­tion von Bat­te­rie­zel­len und gan­zen Bat­te­rie­sys­te­men zu einem unver­zicht­ba­ren Werk­zeug gewor­den, da Bat­te­rie­si­mu­la­tio­nen auf­wän­dige expe­ri­men­telle Mess­rei­hen erset­zen kön­nen und somit Ent­wick­lungs­pro­zesse von Bat­te­rien, Ener­gie­spei­cher­sys­te­men und deren ver­schie­de­nen Ein­satz­sze­na­rien beschleu­ni­gen kön­nen.

Aufgabenbeschreibung:

  • Ent­wick­lung nume­ri­scher Modelle von Bat­te­rie­elek­tro­den bzw. -zel­len
  • Durch­füh­rung von Simu­la­ti­ons­stu­dien zu ver­schie­de­nen The­men im Bereich der Ener­gie­spei­cher­tech­no­lo­gien
  • Auf­be­rei­tung der Simu­la­ti­ons­er­geb­nisse und Ent­wick­lung von Opti­mie­rungs­an­sät­zen
  • Arbei­ten in inter­dis­zi­pli­nä­ren Teams und Pro­jek­ten
  • Wei­ter­ent­wick­lun­gen von neuen For­schungs­the­men gemein­sam mit den Part­nern vor Ort
  • Akqui­si­tion sowie Bear­bei­tung von öffent­lich geför­der­ten For­schungs- und Indus­trie­pro­jek­ten
  • Gemein­same Erar­bei­tung von Publi­ka­tio­nen, Fach­vor­trä­gen und Work­shops zum Wis­sens­trans­fer

Erwartete Qualifikationen:

Was Sie mit­brin­gen

Wir suchen pas­sio­nierte, krea­tive, unter­neh­me­risch den­kende Per­sön­lich­kei­ten, die Spaß daran haben, mit eige­nen Ideen die Ziele und The­men des Teams vor­an­zu­trei­ben. Sie soll­ten ein mit Enthu­si­as­mus und sehr guten Leis­tun­gen abge­schlos­se­nes wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium (Mas­ter) im Bereich Maschi­nen­bau, Bio-/ Che­mie­in­ge­nieur­we­sen, Elek­tro­tech­nik, Infor­ma­tik, Wirt­schafts­in­ge­nieur­we­sen, Umwelt­in­ge­nieur­we­sen oder ande­rer MINT-Stu­di­en­gänge vor­wei­sen.

Meh­rere der fol­gen­den Eigen­schaf­ten zeich­nen Sie aus:
  • Begeis­te­rung für neue Tech­no­lo­gien und her­aus­for­dernde For­schungs­the­men
  • Kennt­nisse im Bereich Model­lie­rung und Simu­la­tion mit DEM und / oder FEM.
  • Erste Anwen­dungs­er­fah­rung mit COM­SOL, Rocky oder ver­gleich­ba­ren Simu­la­ti­ons-Pro­gram­men.
  • Grund­la­gen in der Pro­gram­mie­rung mit Python, Mat­lab oder ver­gleich­ba­ren Pro­gram­mier­spra­chen.
  • Erste Erfah­run­gen in der Ener­gie­spei­cher­pro­duk­tion, spe­zi­ell mit ver­fah­rens­tech­ni­schen Pro­duk­ti­ons­pro­zes­sen sind von Vor­teil.
  • Selbst­stän­dige, struk­tu­rierte und gewis­sen­hafte Arbeits­weise
  • Idea­ler­weise Erfah­run­gen in der Arbeit in inter­dis­zi­pli­nä­ren und inter­na­tio­na­len Teams
  • Fas­zi­na­tion – Begeis­te­rung – Team­geist: Sie wol­len Dinge anpa­cken und bewe­gen

Unser Angebot:

  • Inter­es­sante, abwechs­lungs­rei­che Auf­ga­ben in der ange­wand­ten For­schung und Ent­wick­lung in engem Kon­takt zur Indus­trie
  • Mög­lich­keit zur Pro­mo­tion
  • Pro­fes­sio­nelle und krea­tive Arbeits­at­mo­sphäre in enga­gier­ten, inter­dis­zi­pli­nä­ren Teams
  • Ges­tal­tungs­raum zur Umset­zung inno­va­ti­ver Ideen
  • Erst­klas­sige Aus­stat­tung und ein­zig­ar­tige For­schungs­in­fra­struk­tur
  • Exzel­lente fach­li­che und per­sön­li­che Wei­ter­ent­wick­lung durch eine Viel­zahl an inter­nen Wei­ter­bil­dungs­pro­gram­men mit her­vor­ra­gen­den Aus­sich­ten auf attrak­tive Kar­rie­re­chan­cen
  • Work-Life-Balance durch fle­xi­ble Arbeits­zei­ten (Gleit­zeit) und Mög­lich­kei­ten des mobi­len Arbei­tens
  • Unter­stüt­zungs­an­ge­bote zur Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf
  • Neben einer betrieb­li­chen Alters­vor­sorge (VBL) und ver­mö­gens­wirk­same Leis­tun­gen, bie­ten wir viele Vor­züge für unsere Mit­ar­bei­ten­den wie Fraun­ho­fer Mit­ar­bei­ter­an­ge­bote und Rabatte in den Berei­chen Sport, Rei­sen, Shop­ping und vie­len mehr.

Wei­ter­hin unter­stüt­zen wir Dop­pel­kar­rie­re­paare und sind Mit­glied des Dual Career Netz­wer­kes Süd­Ost­Nie­der­sach­sen.

Wir wert­schät­zen und för­dern die Viel­falt der Kom­pe­ten­zen unse­rer Mit­ar­bei­ten­den und begrü­ßen daher alle Bewer­bun­gen – unab­hän­gig von Alter, Geschlecht, Natio­na­li­tät, eth­ni­scher und sozia­ler Her­kunft, Reli­gion, Welt­an­schau­ung, Behin­de­rung sowie sexu­el­ler Ori­en­tie­rung und Iden­ti­tät. Schwer­be­hin­derte Men­schen wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt ein­ge­stellt.

Die wöchent­li­che Arbeits­zeit beträgt 39 Stun­den. Die Stelle kann auch in Teil­zeit besetzt wer­den. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befris­tet. Eine lang­fris­tige Beschäf­ti­gung wird ange­strebt. Ans­tel­lung, Ver­gü­tung und Sozi­al­leis­tun­gen basie­ren auf dem Tarif­ver­trag für den öffent­li­chen Dienst (TVöD). Zusätz­lich kann Fraun­ho­fer leis­tungs- und erfolgs­ab­hän­gige varia­ble Ver­gü­tungs­be­stand­teile gewäh­ren.

Mit ihrer Fokus­sie­rung auf zukunfts­re­le­vante Schlüs­sel­tech­no­lo­gien sowie auf die Ver­wer­tung der Ergeb­nisse in Wirt­schaft und Indus­trie spielt die Fraun­ho­fer-Gesell­schaft eine zen­trale Rolle im Inno­va­ti­ons­pro­zess. Als Weg­wei­ser und Impuls­ge­ber für inno­va­tive Ent­wick­lun­gen und wis­sen­schaft­li­che Exzel­lenz wirkt sie mit an der Ges­tal­tung unse­rer Gesell­schaft und unse­rer Zukunft. 

Hinweise zur Bewerbung:

Haben wir Ihr Inter­esse geweckt?

Bitte bewer­ben Sie sich aus­schließ­lich online über den Link: https://s.fhg.de/Simulation-Batterieentwicklung-Job38042!

Fragen zu die­ser Posi­tion beant­wor­tet Ihnen gerne:

Herr Dr.-Ing. Sebas­tian Mel­zig
Tel.: +49 531 2155-795

Fra­gen zum Bewer­bungs­ver­fah­ren beant­wor­tet Ihnen gerne:

Frau Caro­lin But­tler
Tel.: +49 531 2155-550

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Schicht- und Ober­flä­chen­tech­nik IST

www.ist.fraunhofer.de

Kenn­zif­fer: 38042 Bewer­bungs­frist: 02.04.2023