Blätter-Navigation

Offre 316 sur 403 du 06/03/2023, 15:31

logo

DZHW - Stand­ort Ber­lin

Die Deut­sche Zen­trum für Hoch­schul- und Wis­sen­schafts­for­schung GmbH (DZHW) ist ein durch Bund und Län­der geför­der­tes For­schungs­in­sti­tut mit Sitz in Han­no­ver und Ber­lin. Als inter­na­tio­na­les Kom­pe­tenz­zen­trum der Hoch­schul- und Wis­sen­schafts­for­schung führt das DZHW Daten­er­he­bun­gen und Ana­ly­sen durch, erstellt for­schungs­ba­sierte Dienst­leis­tun­gen für die Hoch­schul- und Wis­sen­schafts­po­li­tik und stellt der Sci­en­ti­fic Com­mu­nity eine For­schungs­in­fra­struk­tur im Bereich der Hoch­schul- und Wis­sen­schafts­for­schung zur Ver­fü­gung.

Stu­den­ti­sche*n Mit­ar­bei­ter*in

zur Mit­ar­beit in der Nach­wuchs­gruppe „Fach­spe­zi­fi­sche For­men von Open Sci­ence“

Aufgabenbeschreibung:

In die­sem Pro­jekt wer­den qua­li­ta­tive und quan­ti­ta­tive Ansätze genutzt, um Fach­un­ter­schiede beim Tei­len von For­schungs­da­ten und ande­ren epis­te­mi­schen Res­sour­cen (z.B. auch Soft­ware) zu unter­su­chen.
Das Auf­ga­ben­feld umfasst
▪ Wis­sen­schafts­un­ter­stüt­zende Tätig­kei­ten (z. B. Lite­ra­tur­re­cher­che & -ver­wal­tung)
▪ Unter­stüt­zung bei Vor­be­rei­tung, Imple­men­tie­rung, und Aus­wer­tung von stan­dar­di­sier­ten web­ba­sier­ten Sur­veys.
▪ Auf­be­rei­tung, Ana­lyse und Visua­li­sie­rung quan­ti­ta­ti­ver Daten.
▪ Unter­stüt­zung bei Meta-Ana­ly­sen wis­sen­schaft­li­cher Publi­ka­tio­nen (z.B. Erfas­sung der von Autoren genutz­ten oder bereit­ge­stell­ten Daten­sätze).
▪ Unter­stüt­zung bei der Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung von Work­shops.

Erwartete Qualifikationen:

▪ Ein­ge­schrie­bene*r Stu­dent*in ab 3. Semes­ter in Sozi­al­wis­sen­schaf­ten, Infor­ma­ti­ons­wis­sen­schaft, oder einem ande­ren Fach.
▪ Vor­kennt­nisse der Metho­den der quan­ti­ta­ti­ven Sozi­al­for­schung.
▪ Syn­tax­kennt­nisse in Stata, R oder SPSS, oder die Bereit­schaft, sich ein­zu­ar­bei­ten.
▪ Erfah­rung in der wis­sen­schaft­li­chen Lite­ra­tur­re­cher­che und der Arbeit mit Lite­ra­tur­ver­wal­tungs­sys­te­men.
▪ Rou­ti­nier­ter Umgang mit der gän­gi­gen MS Office-Soft­ware.
▪ Inter­esse an der Wis­sen­schafts­for­schung
▪ Team­fä­hig­keit sowie eine ergeb­nis­ori­en­tierte und selbst­stän­dige Arbeits­weise.
▪ Sehr gute Deutsch­kennt­nisse, gute Eng­lisch­kennt­nisse.

Unser Angebot:

▪ anspruchs­volle und viel­sei­tige Auf­ga­ben in einem For­schungs­pro­jekt
▪ einen ange­neh­men Arbeits­platz in einem sym­pa­thi­schen Umfeld
▪ fle­xi­ble Arbeits­zei­ten
▪ eine Ver­gü­tung in Anleh­nung an TV-Stud III (12,96 €/h)
▪ bei Inter­esse: Mög­lich­keit, eine Mas­ter­ar­beit im The­men­feld zu bear­bei­ten

Hinweise zur Bewerbung:

Bewer­bun­gen schwer­be­hin­der­ter Men­schen wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt. Die Chan­cen­gleich­heit für alle Geschlech­ter ist für uns selbst­ver­ständ­lich. Wenn Sie Inter­esse an der Mit­ar­beit haben, Enga­ge­ment, Ein­satz­freude und eine sorg­fäl­tige Arbeits­weise mit­brin­gen, dann schi­cken Sie bitte Ihre Bewer­bungs­un­ter­la­gen (Anschrei­ben, Lebens­lauf, Zeug­nisse) als pdf unter dem Betreff „SHK-Nach­wuchs­gruppe“ bis zum 27.03.2023 per E-Mail an The­resa Vel­den (velden@dzhw.eu).
Wir freuen uns auf Ihre Bewer­bun­gen!