Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. als national und international agierendes Forschungszentrum ist es, an der ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft zu forschen – gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft, Politik und Praxis. Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält neben dem Hauptstandort in Müncheberg (ca. 35 Minuten mit der Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg) eine Forschungsstation mit weiteren Standorten in Dedelow sowie Paulinenaue.
Die BMBF geförderte Nachwuchsgruppe "Steigerung der Bodengesundheit durch den Einsatz von autonomen Feldrobotern in diversifizierten Agrarlandschaften" (SoilRob, www.soilrob.de) untersucht die Auswirkungen des Einsatzes von Feldrobotern auf verschiedene Bodenfunktionen und die Bodengesundheit in diversifizierten Anbausystemen. Das Hauptziel von SoilRob besteht darin zu überprüfen, ob durch den Einsatz autonomer Robotersysteme und die Nutzung hochaufgelöster Daten in diversifizierten Anbausystemen die Bodengesundheit verbessert und ökosystembasierte Bodenleistungen gesteigert werden können. Mithilfe modernster Methoden und Technologien wird eine umfassende Bewertung der physikalischen, chemischen und biologischen Bodenparameter durchgeführt, die mit den Funktionen des Ökosystems Boden und den Zielen der nachhaltigen Entwicklung gekoppelt sind. Die angebotene Stelle wird die SoilRob WissenschaftlerInnen dabei unterstützen, die Simulation verschiedener ausgewählter Bodenfunktionen wie Wasserinfiltration oder Verdichtung in einem digitalen Zwilling innerhalb der virtuellen Umgebung des Spiels Landwirtschaftssimulator vorantreiben.
Wir suchen eine studentische Hilfskraft (60–80 Stunden/Monat) für einen Zeitraum von mindestens 9 bis 12 Monaten (mit der Möglichkeit zur Verlängerung) – Beginn so bald wie möglich – am Standort Müncheberg oder alternativ an der Technischen Universität Dresden, Professur für Technisches Design als Studentische Hilfskraft für Game Development (w/m/d).
Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Ihre Bewerbungen reichen Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung, Qualifikationsnachweisen und Zeugnissen, bevorzugt online, siehe Button unten "Online-Bewerbung", ein. Für E-Mail-Bewerbungen erstellen Sie ein PDF-Dokument, max. 5 MB; gepackte PDF-Dokumente, Archivdateien wie zip, rar etc. Worddokumente können nicht verarbeitet und damit berücksichtigt werden!) unter Angabe der Kennziffer 29-2025 bis zum 31.05.2025 an: siehe Button unten „E-Mail-Bewerbung“.
https://jobs.zalf.de/jobposting/e4ed7a2b0f89f8c6567d748c3498ae0866b232ea0
Bei Rückfragen steht Ihnen: Dr. Adrija Roy (adrija.roy@zalf.de; Tel. +49 33432 82 121) oder Dr. Kathrin Grahmann (Kathrin.Grahmann@zalf.de; Tel. +49 33432 82 142) zur Verfügung.
Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen oder umfangreiche Publikationen nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.
Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bearbeitung ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung beim ZALF ergeben. Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht.
ID: 194062