Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT ist Teil der Fraunhofer-Gesellschaft. Das Institut mit Hauptsitz in Ilmenau ist international anerkannt für seine Expertise in den Bereichen angewandte Elektroakustik und Audiotechnik, KI-basierte Signalanalyse und maschinelles Lernen sowie Datenschutz und -sicherheit. Am Hauptsitz, auf dem Campus der Technischen Universität Ilmenau, arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der robusten KI-basierten Erkennung und Klassifizierung von Audio- und Videodaten. Diese Technologien kommen unter anderem zur Überwachung industrieller Fertigungsprozesse, aber auch beim Verkehrsmonitoring oder im Medienkontext zum Einsatz, beispielsweise wenn es um die Identifizierung von Audiomanipulationen geht. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die vertrauenswürdige und datenschutzkonforme Verarbeitung der Daten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Algorithmen für die Bereiche Virtuelle Produktentwicklung, intelligente Aktor-Sensor-Systeme und Automotive Audio. Aktuell sind rund 120 Mitarbeitende am Fraunhofer IDMT in Ilmenau beschäftigt.
Die Geschäftsstelle des Leistungszentrums InSignA ist am Fraunhofer IDMT angesiedelt. Von hier aus wird die enge Zusammenarbeit mit den Partnerinstitutionen koordiniert und weiter ausgebaut. Das Leistungszentrum bringt Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um Innovationen im Bereich intelligenter Signalanalyse- und Assistenzsysteme voranzutreiben. In gemeinsamen Projekten mit kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Industriepartnern entstehen praxisnahe Lösungen, die regionalen Unternehmen einen echten Mehrwert bieten. Die Stärke liegt in der engen Vernetzung von universitärer und außeruniversitärer Forschung: Sieben Fachgebiete der TU Ilmenau, fünf Thüringer Fraunhofer-Institute und die IMMS GmbH bündeln hier ihre Expertise, um Fortschritt in die Anwendung zu bringen.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, eine Verlängerung wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fachliche Rückfragen beantwortet Ihnen gerne:
Peter Hofmann
Telefon +49 3677 467-359
peter.hofmann@idmt.fraunhofer.de
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne:
Katrin Pursche
Telefon +49 3677 467-312
katrin.pursche@idmt.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
www.idmt.fraunhofer.de
Kennziffer: 81410
Bewerbungsfrist: 05.10.2025
ID: 198264